21.02./23.02.2024

„Freak City“ in Römhild

 
Fotos: Schulförderverein

Am Mittwoch, dem 21.02. und am Freitag, dem 23.02.2024 war es wieder so weit, die „Bamberger Baskets“ haben unsere Schule besucht, um mit den Schülern der Klassen 5 bis 8 ein Probetraining zu absolvieren. Jeweils in den ersten vier Stunden kamen die Jahrgänge fünf und sechs bzw. sieben und acht in der Gleichberghalle zusammen und wurden durch Coaches der Bamberger und Coburger Basketballer in unterschiedlichsten Bereichen im Basketballspiel gefordert und gefördert.

Sowohl koordinative, wie auch technische und spieltaktische Elemente wurden den Schülern in Kleingruppen nähergebracht und eingeübt. Der Korbleger sowie diverse Parteispiele wurden in spielerischen Formen durchgeführt und die Schüler der Herzog Bernhard-Schule waren von Beginn an mit Motivation bei der Sache, hatten alle viel Spaß und haben sicherlich auch einiges dazu lernen können.

Als besonderes Highlight lässt sich die anschließende Autogrammstunde mit dem Basketballprofi Kolten Mortensen (USA) der BBC Coburg festhalten. Alle Schüler waren mit Begeisterung dabei und freuen sich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit den Bambergern im kommenden Jahr.

Ein herzliches Dankeschön auch dem Sponsor, der VR- Bank im Grabfeld, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre.

 

22.02.2024

Scherben bringen Glück – 8ab

 
Premiere: Die 29 Schüler der achten Klassen in Römhild durften zum Projektabschluss auch selbst zum ersten Mal ihre fertigen Schalen bewundern. Sie waren im Atelier auf Schloss Glücksburg ausgestellt
Foto: Bastian Frank
 

Daniela Rust

Einen Meilenstein in der Museumspädagogik erreichten verschiedene Institutionen aus dem Landkreis gemeinsam – Fortsetzung soll folgen.

RÖMHILD Am Anfang waren Tonklumpen, eine museumspädagogische Idee und ein Handwerk, das zu Römhild gehört wie die Gleichberge. Und am Ende? Haben sich Erfahrungen und Stolz in Köpfe und Herzen gebrannt, finden sich Protagonisten aus ganz Thüringen im Römhilder Schloss Glücksburg zusammen, um ein Werk zu würdigen – und es steht da eine Ausstellung mit wundervoll leuchtenden Tonschalen in Gelb, Rot und Orange, wo sonst Skulpturen internationaler Keramikkünstler präsentiert werden.

„Scherben bringen Glück“ ist der Name eines Projektes verschiedener Institutionen mit den Achtklässlern der Römhilder Herzog-Bernhard-Schule. Wie vielschichtig und strahlkräftig das tönerne Glück sein kann, erklärten die Mitwirkenden zur Abschlussveranstaltung am Donnerstag in Römhild im Keramikatelier.

Die Projektidee und der Name entsprangen einer Sonderausstellung zum Töpferhandwerk in Römhild, die anlässlich der Firmengeschichte des Töpferhofs Gramann installiert wurde. Museumsleiterin Kerstin Schneider hatte bereits vor Jahren mit großem Erfolg ein museumspädagogisches Projekt realisiert – damals ging es um das Zimmerhandwerk in Römhild. Schon lange wollte sie daran anknüpfen, doch fehlten letztendlich die Kapazitäten. „Die Museumspädagogik liegt mir sehr am Herzen. Deshalb war ich sehr froh, dass das Museumsnetzwerk Süd gegründet wurde und uns als kleines kommunales Museum äußerst hilfreich unterstützt“, sagt sie, die in lokalen Bildungspartnerschaften einen hohen Mehrwert für alle Beteiligten sieht. Solche Projekte seien praxisorientiert, fächerübergreifend und ein wichtiger Baustein in der Berufsorientierung.

Kerstin Schneider wünscht sich eine Wiederholung von „Scherben bringen Glück“ und rennt damit bei Schulleiter Ralf Schellenberger und Julia Böhler vom Museumsnetzwerk offene Türen ein. „Wir haben hier in Römhild ein Prestigeprojekt realisiert und Erfahrungen gesammelt. So können wir mit diesem Wissen und dem sichtbaren Erfolg Ähnliches an anderen Orten unseres Wirkungskreises installieren“, sagt Julia Böhler.

Beeindruckt vom Projekt in Südthüringen zeigte sich auch Elisabeth Fuckel, Kulturagentin bei der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. in Erfurt. Sie überreichte die Thüringer Kulturzeugnisse – das sind Zertifikate, die die intensive Beschäftigung mit Kultur nachweisen und durchaus Teil einer Bewerbungsmappe sein können, erklärte die Kulturagentin.

Die 29 jungen Menschen blickten zum Abschluss am Donnerstag mit Begeisterung auf die vergangenen Monate, zeigten in einer gemeinsamen Präsentation, wie sie mit den beiden Expertinnen Manuela Friedrich und Simone Graßmann Ton und Töpferei erkundet haben, im Museum Kunstwerke untersuchten und das Projekt zum verbindenden Glied zwischen Schule und Museum, Geschichte, Tradition und Neuzeit wurde.

Römhilds Bürgermeister Heiko Bartholomäus schätzt sich glücklich, solch ein Projekt in seiner Stadt zu haben: „Daraus entsteht Heimatverbundenheit“, sagt er.

Vizelandrat und Vorstandsvorsitzender des Museumsnetzwerks Dirk Lindner unterstreicht die Bedeutung derartiger Formate: „Hier werden Identität und Kultur gefördert“, sagt er. Das seien für Gesellschaft und Region äußerst wichtige Bausteine, die es nachhaltig zu erhalten gelte.

Der Verein Museumsnetzwerk Süd e. V. versteht sich als Anlaufstelle für alle in der Region, denen die Inhalte der Museumsarbeit am Herzen liegen und die das kulturelle Leben mit Veranstaltungen und Projekten fördern, vernetzen, koordinieren und bereichern wollen. Hauptanliegen sind die Belebung und Sichtbarmachung der Diversität der kulturellen Angebote und Formate in den Museen des Landkreises Hildburghausen und darüber hinaus.

 Der „Thüringer Kulturpass“ fokussiert die Anerkennung erworbener und erweiterter Kompetenzen und unterstützt dabei Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Ihre aktive Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Kulturlandschaft sowie die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen können durch verschiedene Anerkennungsinstrumente belegt werden. Eines dieser Instrument ist das Thüringer Kulturzeugnis. Dafür sollten Kinder und Jugendliche mindestens 20 Stunden in einem Projekt aktiv gewesen sein. „Scherben bringen Glück“ erfüllte die Voraussetzungen.

 

25.02. – 02.03.2024

Studienfahrt England – 9ab

On this page classes 9a and 9b will report daily about their impressions from their trip to South England. Stay tuned!

Monday, February 26

Today was an exciting day filled with new experiences. Let me tell you all about it. In the morning, we arrived in Dover by ferry and hopped onto our bus headed for Canterbury. Once we reached Canterbury, we had some free time to explore the city. It was so much fun wandering around and taking in the sights! After our free time, we made our way to the impressive Canterbury Cathedral. It was absolutely gigantic! Of course, we had to take a quick picture in front of it to remember the moment.

Soon after, we boarded the bus again and set off for Bexhill. We arrived a bit early, so our teacher, Mr. Storch, took us to the beach for some extra free time. It was so nice to see the seaside before continuing our journey.

Eventually, it was time to meet our host families. They weren’t quite ready for us yet, so we waited at the bus stop until they arrived. It was a bit tiring, but totally worth it for such a memorable day.

Tuesday, February 27

Our day started at 02 arena where we took a water taxi to Big Ben, taking in the iconic clock tower and its stunning architecture. Then we moved over to Buckingham Palace and saw the guards moving around and heard two presentations . Next, we’ll moved our way to Trafalgar Square, where we enjoyed the lovely atmosphere and started a little walk to Chinatown for some food. Afterward, we’ll visited the London Eye for a very nice ride and enjoyed the stunning views of the city. Finally, we’ll traveld back to the O2 Arena with the water taxi, did a little shopping trip, hop on a bus, and make our way back to our guest family. It was a very amazing day 🤙

     

         

   

 

Wednesday, February 28

Today was a day filled with adventure. Our morning began with a bus ride towards Beachy Head, where we started a long hike over the gigantic chalk cliffs. Despite the weat and foggy weather, the conditions were good for a great walk. Guided by our teacher, Mr. Storch, we navigated the trails over the coastline. After our wild hike, we returned to our bus where Guido helped us clean our dirty shoes. With everyone clean and happy , we continued our journey towards Brighton, a fantastic city. Some of us headed to Sea Life, a fascinating building filled with huge aquariums . Meanwhile, others set off to explore the city, and his different sights. We wandered through the streets, taking in the shops and sights of Brighton. The highlight of our day was truly the grand pier, filled with colorful arcades and a few little roller coasters.

In the late afternoon, we left Brighton and headed back towards Bexhill. In conclusion, today was truly an stressfull but exciting day filled with unforgettable moments and new discoveries.

  

 

 

Thursday, February 29

Today, our journey began at the O2 Arena once aggain. From there, we hopped on the subway to Madame Tussauds, the wax figure museum. Inside, we saw lots of representations of famous celebrities, some of them looked a bit to real it was scary . After our time at Madame Tussauds, we continued our adventure by subway to Piccadilly Circus. Here, we got 3 hours of freetime to explore, shop, and dive deeper into the heart of the city. Later, we regrouped and traveld together on the subway, which became more and more crowded as the afternoon wore on. However, we all arrived safely back at the O2 Arena and boarded the bus together, returning to Bexhill with memories of a day filled with excitement .

Friday, March 1

Today, it was the last time on English ground. Due to the very stormy and rainy weather we could not visit Dover Castle as planned. So, after a walk through rain, wild and hail we made a stop in Hastings to recover and to shop some things for the journey back. Fortunately the weather got better while arriving in Dover harbour. So, the ferry ride this time was much more relaxed and we could make our way back home by bus. All in all, it was a really exciting experience and we could see lots of interesting places. As well as that we enjoyed our time at our „new“ families and we could practice our English-speaking skills a lot. Thanks to everyone who enabled this unforgettable trip!